Teil eines Ganzen
Eine Schleuse ist stets Teil einer Sicherheits-Infrastruktur. Sich in diese Struktur möglichst reibungslos einzufügen haben wir zum Prinzip unserer Schleusen gemacht.
Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet dieses Prinzip vor allem, dass sie unsere Schleusen im Dialog mit uns optimal an ihre Bedürfnisse und Anforderungen anpassen können. Die Schleusen integrieren sich somit einfach in bestehendes Gebäude bei der Nachrüstung von Sicherheitsinfrastruktur.

Maximale Flexibilität
Unsere Schleusen sind integrative Systeme. Typischerweise bestehen sie aus einem Durchgangsraum, der beidseitig von zwei Türen begrenzt wird. Mehrtürige Lösungen sind ebenfalls denkbar.
Form, Größe und Design der Schleuse können individuell an die meisten baulichen Anforderungen (z. B. Fluchtweg, Brandschutz, Wiederstandsklassen) und architektonischen Vorgaben (Farbe, Materialien, Türtypen) angepasst werden.
Auch in funktionaler Hinsicht bieten alle unsere Schleusen maximale Flexibilität. Abläufe, die Mitarbeitern und Sicherheitspersonal bekannt sind, lassen sich abbilden, auf individuelle Sicherheitsbedürfnisse des Betreibers kann eingegangen werden. So können Sie alle Schleusen zum Beispiel mit einer Biometrieeinheit ausstatten, eine Zonenkontrolle realisieren oder die Schleuse an das Gebäudeleitsystem anbinden. Der Funktionsumfang der Schleusen ist modular gestaltet und kann individuell ergänzt werden.

Kernkompetenz Schnittstellen
Schleusen sind immer Teil einer Struktur. Daher ist es wichtig und unumgänglich, dass sie effektiv und betriebssicher mit anderen Teilen dieser Struktur interagieren können. Unsere Schleusen sind auf diesem Gebiet Experten.
Eine übergreifende, auf Wunsch redundant ausgelegte, Steuerung stellt eine Vielzahl von Schnittstellen zur Verfügung. Dazu gehören Modbus über LAN oder die serielle Schnittstelle; Bussysteme wie LON, EIB, CAN oder Profinet; Client-Server Infrastruktur; OPCua.
Schnittstellen zu planen, umzusetzen und zu prüfen ist eine unserer Kernkompetenzen im Steuerungsbau.
Unterstützung der Nutzer
Besonders für neue Nutzer ist es wichtig, Hilfestellung und Feedback von der Schleuse zu erhalten. Sowohl akustische als auch visuelle Signale leiten die Person beim Durchtritt durch unsere Schleusen und erleichtern so den schnellen Zutritt zum gesicherten Bereich.
Vorausschauende Wartung
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 356 Tage im Jahr; das ist die Arbeitszeit unserer Schleusen, denn sie machen ihren Job automatisch. Damit das auf lange Zeit so bleibt, gilt es, Probleme, wann immer möglich, proaktiv zu identifizieren und zu beheben bevor sie auftreten.
Ein Kernstück dieser Strategie sind jährliche Wartungen, die von uns selber durchgeführt werden. Um uns einen Überblick über Nutzungsverhalten und technischen Zustand von Komponenten zu geben, protokolliert die Schleuse eine Vielzahl von Prozessdaten mit. So können wir schnell und gezielt handeln.
Qualität durch Sorgfalt
Die Qualität unsere Arbeit stützt sich auf unsere Erfahrung, unsere Prozesse und die technischen Komponenten, die wir einsetzen.
Sie profitieren von unserer jahrelange Erfahrung in der Feinplanung, dem Einbau von Schleusen und der Zusammenarbeit mit anderen Gewerken.
Wir stellen hohe Anforderungen an die von uns eingesetzten Komponenten. So achten wir auf Robustheit, Betriebssicherheit und, wo immer möglich, auf lange Verfügbarkeit oder kompatible Alternativen. Kameras und Sensoren werden Hersteller unabhängig und speziell für ihre Anwendung ausgewählt. Die künstliche Intelligenz, die unsere VEDOS-Varianten lenkt, wird bei uns im Haus entwickelt.
Vor der Auslieferung werden alle Komponenten der Schleuse bei uns im Haus zusammengestellt und getestet. Nach dem Einbau prüfen wir die Schleusenfunktionen anhand eines Testkataloges.