Densborn GmbH & Co. KG
Technische Laboratorien

Ablaufschema einer Vereinzelung

Transport bei gleichzeitiger Personenvereinzelung

  • Baut auf der VEDOS-Schleuse auf
  • 1 Person mit Material pro 1 Zutrittsberechtigung
  • 3D Bewertung von Person und Material
  • Wärmequellen Detektion

VEDOS therm ist eine video-optische Großraumschleuse, die auf den Transport von Material in gesicherte Bereiche bei gleichzeitiger Vereinzelung von Personen spezialisiert ist. Der Transport erfolgt autonom und kann durch nur eine Person ausgelöst werden. VEDOS therm gehört zu den VEDOS-Varianten.

Eine VEDOS therm Schleuse besteht typischerweise aus einem Durchgangsraum, der beidseitig durch eine Tür begrenzt ist. Eine Materialzone kennzeichnet auf dem Boden den Bereich, auf dem das Material abgestellt werden darf. Während der Überprüfung steht die Person auf der Vereinzelungsposition.

Vier Kameras, die an den Wänden des Raumes montiert sind, vermessen die Person und das Transportgut dreidimensional. Thermoeinheiten tasten das Material zusätzlich auf Wärmequellen ab. Eine leistungsstarke Bildverarbeitungssoftware bewertet die Daten on-the-fly und prüft, ob sich die Person allein im Schleusenraum befindet. Ist das Ergebnis der Vereinzelung positiv, öffnet sich die gegenüberliegende Tür. Natürlich ist es genauso möglich, die Schleuse ohne Material zu begehen.

Zum Seitenanfang

Einsatzgebiete und Referenzen

  • Für Neubau oder Umbau geeignet
  • Regelmäßiger Materialaustausch

Wege der hohen Anpassungsfähigkeit aller VEDOS-Varianten, ist das Einsatzgebiet der Scheuse groß. Sie kann sowohl für neu entstehende Gebäude als auch für den Retrofit adaptiert werden.

Rechenzentren, Designlabore oder geschützte Werkbereiche sind nur einige Beispiele für die autonom überwachter Materialtransport jederzeit verfügbar sein sollte. Insbesondere kann transportiert werden, ohne das eine Freigabe oder eine weitere Person erforderlich ist. VEDOS therm wird seit vielen Jahren Jahren in der Privatwirtschaft erfolgreich eingesetzt. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne Referenzen.

Zum Seitenanfang

Verschiedene Zutrittsarten in VEDOS

Adaptierbar an Ihre Transportsiuation

  • Design, Größe und Höhe an Transportgut anpassen
  • Doppeltüren mit Antrieb oder Feststellanlage empfohlen
  • Eingebunden in die Sicherheitsinfrastruktur
  • Modularer Funktionsumfang
  • Remotes Schleusenmanagement möglich

VEDOS therm übernimmt seine Flexibilität von VEDOS. Da VEDOS therm jedoch hauptsächlich als Transportschleuse konzipiert ist, sollten Form und Größe der Schleuse unbedingt mit Blick auf Form, Größe und Höhe des zu erwarteten Materials gewählt werden.

Für unsere Transportschleuse empfehlen wir Doppeltüren mit Antrieb oder zumindest einer Feststellanlage, auch wenn andere Türvarianten möglich sind. So verhindern Sie effektiv, dass die Türflügel unterkeilt oder beim Beladen durch das Transportgut beschädigt werden.

VEDOS therm bietet dieselben Möglichkeiten wie VEDOS, die Schleuse in die Sicherheitsinfrastruktur zu integrieren und an die Situation zu adaptieren wie alle Densborn Schleusen.

Die Basiszutritte sind der Transport mit Vereinzelung, der Standard Personenzutritt mit Vereinzelung und ein rückfallender Betrieb. Darüber hinaus kann die Schleuse modular zum Beispiel mit einer Vollöffnung erweitert werden. Über Schnittstellen ist die remote Interaktion mit VEDOS therm möglich.

Zum Seitenanfang

Komfortabel

  • Räumlich komfortabel
  • Akkustische und optische Hilfestellungen

VEDOS therm bietet räumlichen Komfort. Akkustische und visuelle Signale führen durchtretende Personen und helfen, Unsicherheiten zu beseitigen. Ein barrierefreier Zutritt erlaubt Personen mit körperlichen Einschränkungen, die Schleuse problemlos zu passieren.

Zum Seitenanfang

Sicherheit in Kelvin

  • Erkennt zusätzliche Personen im Schleusenraum
  • Leerraumüberprüfung nach jedem Durchtritt
  • Kopplung mit Biometrie möglich
  • Remoter Eingriff in Schleusung möglich

Ein Transport mit gleichzeitiger Vereinzelung wird bei VEDOS therm durch den zusätzlichen Einsatz von Wärmesensoren ermöglicht. Personen, die während des Transportvorgangs beliebig im Raum platziert sind, werden mit Hilfe der Kameras und der Thermoeinheiten erkannt. Die Thermoeinheiten reagieren auf feinste Temperaturunterschiede und zeichnen ein differenziertes Bild von den im Raum befindlichen Wärmequellen. Auf jeden Durchtritt erfolgt außerdem eine Leerraumüberprüfung, die den Schleusenraum nach zurückgelassene Gegenstände absucht.

Auch VEDOS therm kann durch ein Biometriesystem in der Schleuse ergänzt werden, das die/den Kartenbesiter*in identifiziert. Über das Schleusenmananagementsystem kann Sicherheitspersonal von der Leitwarte direkt in laufende Prozesse eingreifen und auch einen ansonsten autonom ablaufenden Transport abbrechen.

Die technische Komponenten von VEDOS therm haben dank Redundanz und rückfallender Ebene ein geringes Ausfallrisiko.

Zum Seitenanfang